Am Mittwoch, 30. April, lädt das Planetarium Bochum zu einem wissenschaftlichen Vortrag über eines der größten Rätsel der modernen Physik ein. Um 20 Uhr spricht Dr. Elisa Pueschel von der Ruhr-Universität Bochum über neue Erkenntnisse und Perspektiven in der Suche nach Dunkler Materie.
Dunkle Materie macht laut aktuellen Schätzungen rund 85 Prozent der Materie im Universum aus. Im Gegensatz zur sichtbaren Materie reagiert sie jedoch kaum mit Licht und ist daher nicht direkt beobachtbar. Bekannt ist nur, dass sie über ihre Gravitationswirkung Einfluss auf sichtbare Strukturen im All nimmt.
In ihrem Vortrag erläutert Pueschel, wie Astrophysikerinnen und Astrophysiker versuchen, seltene Wechselwirkungen zwischen Dunkler und sichtbarer Materie nachzuweisen. Im Fokus steht dabei die mögliche Entstehung hochenergetischer Photonen – eine Form von Licht, die außerhalb des sichtbaren Spektrums liegt. Der Nachweis solcher Strahlung könnte Hinweise auf die Beschaffenheit Dunkler Materie liefern.
Die Forscherin beschreibt, wie Teleskope im All und auf der Erde nach diesen Signalen suchen. Zwar wurden bereits mögliche Spuren entdeckt, eine eindeutige Bestätigung steht jedoch noch aus. Zukünftige Messinstrumente versprechen mehr Empfindlichkeit und könnten entscheidende Fortschritte ermöglichen.
Elisa Pueschel ist seit 2023 an der Ruhr-Universität tätig. Zuvor forschte sie in Irland und am Deutschen Elektronen-Synchrotron in Zeuthen. Mit dem Projekt „Dark100“ verfolgt sie neue Ansätze zur Entschlüsselung Dunkler Materie.
Der Eintritt zum Vortrag kostet sechs Euro. Tickets sind online unter www.planetarium-bochum.de, telefonisch unter 02 21 / 28 02 14 oder per E-Mail an info@planetarium-bochum.de erhältlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse im Planetarium, Castroper Straße 67.