Beitrag: Bochum startet wieder beim STADTRADELN – Auftakt am 5. Mai
Stadtradeln

Bernhard Raeder und Martin Hackenbrock vom ADFC, Tiefbauamtsleiterin Susanne Düwel sowie Bianca und Uwe Lulka als Radfahrer beim Auftakt zum Stadtradeln am 03.05.2024 mit Infoständen vor dem Rathaus in Bochum. +++ Foto: Lutz Leitmann/Stadt Bochum

Auch in diesem Jahr beteiligt sich Bochum an der bundesweiten Kampagne STADTRADELN. Vom 5. bis zum 25. Mai sind Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, das Auto stehen zu lassen und möglichst viele Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Ziel ist es, CO₂-Emissionen zu vermeiden und gleichzeitig ein Zeichen für nachhaltige Mobilität zu setzen.

Im vergangenen Jahr legten 2.582 Teilnehmende insgesamt 550.034 Kilometer mit dem Rad zurück. Das entsprach einer Einsparung von rund 91,3 Tonnen CO₂. Für 2025 hofft die Stadt, diese Marke erneut übertreffen zu können. Im Vergleich zum Auftaktjahr 2014 – damals wurden rund 50.000 Kilometer erradelt – zeigt sich eine deutliche Entwicklung.

Startschuss auf dem Rathausvorplatz

Die Aktion startet am 5. Mai mit einer Auftaktveranstaltung auf dem Rathausvorplatz. Bis zum 25. Mai können Bürgerinnen und Bürger Kilometer sammeln – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit. Die Teilnahme ist offen für alle, die in Bochum leben, arbeiten, studieren oder einem Verein in der Stadt angehören.

Anmelden können sich Einzelpersonen oder Gruppen unter www.stadtradeln.de/registrieren. Es besteht die Möglichkeit, einem bestehenden Team beizutreten oder selbst eines zu gründen. Die Team-Gründer übernehmen automatisch die Rolle des Team-Captains.

App liefert Daten für die Verkehrsplanung

Die erradelten Kilometer können manuell auf der Website eingetragen oder automatisch über die STADTRADELN-App erfasst werden. Die Nutzung der App hat einen zusätzlichen Nutzen für die Stadt: Sie liefert anonymisierte Daten zur Nutzung des Radwegenetzes, die in die Verkehrs- und Stadtplanung einfließen. So werden etwa Oberflächenbeschaffenheit und Fahrverläufe dokumentiert.

Wie schon in den vergangenen Jahren verzichtet Bochum auf die Nutzung der RADar!-Funktion. Stattdessen steht der städtische Mängelmelder zur Verfügung, um Hinweise auf problematische Stellen im Radwegenetz zu übermitteln. Die Plattform bleibt über den Kampagnenzeitraum hinaus aktiv.

Ziel: Mehr Radverkehr im Alltag

STADTRADELN will dazu motivieren, den Alltag verstärkt mit dem Rad zu bestreiten. Jeder zurückgelegte Kilometer zählt – auch außerhalb des Arbeitswegs oder Schulweges. Die Kampagne kombiniert persönlichen Umweltschutz mit Bewegung und gemeinschaftlichem Engagement.

Weitere Informationen sowie die Spielregeln zur Aktion finden sich auf der offiziellen Website: www.stadtradeln.de.

Auf Social Media teilen