Am Freitag, 4. April, findet die Nacht der Bibliotheken erstmals bundesweit statt. In Bochum ist sie bereits etabliert und bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm für alle Altersgruppen. Die Stadtbücherei Bochum organisiert zahlreiche kostenfreie Veranstaltungen an verschiedenen Standorten. Ob eine Anmeldung erforderlich ist, kann online unter stadtbuecherei.bochum.de/veranstaltungen eingesehen werden.
Spielewelten und Escape-Games
Die Stadtbücherei setzt erneut auf Spielewelten. In der Bücherei Langendreer werden Pen&Paper-Abenteuer wie „Dungeons&Dragons“ angeboten: Von 16 bis 21 Uhr für Jugendliche, von 17.30 bis 22.30 Uhr für Erwachsene. Zudem gibt es Brett- und Kartenspiele von 16 bis 19 Uhr. In der Zentralbücherei können Besucher an Escape-Games teilnehmen (Startzeiten: 16.30, 18.15 und 20 Uhr). Pen&Paper-Runden zu „Das Schwarze Auge“ und „Shadowrun“ sowie eine Brettspielaktion für Erwachsene ergänzen das Angebot. Eine Puzzle- und Brettspieltauschbörse sowie ein Sonderflohmarkt runden das Programm ab.
Lesungen und Literaturformate
Die Bücherei Gerthe bietet um 19 Uhr eine Lesung der Bochumer Autorin Julia Hoch aus ihrem Roman „Frau Putz“. In Querenburg steht ab 19 Uhr das Werk der Lyrikerin Mascha Kaléko im Mittelpunkt. In der Bücherei Wiemelhausen präsentiert Roland von Rauxel um 19 Uhr sein Programm „Bleibense Mensch“ als Hommage an Jürgen von Manger. Die Zentralbücherei gibt ab 19 Uhr Bochumer SciFi- und Fantasy-Autoren eine Bühne: Jana Jeworreck, Salvatore Treccarichi und Karsten Zingsheim lesen aus ihren Werken.
Bastelaktionen und interaktive Angebote
In der Bücherei Linden gibt es von 20 bis 22 Uhr eine Bastelstation mit Steffi Collenberg zum Thema „head pieces“. Die Zentralbücherei bietet von 18 bis 21 Uhr einen Workshop zu Junk-Books, in dem alte Bücher und Materialien kreativ wiederverwendet werden.
Kooperationspartner bereichern das Programm
Das LiteraturKollektiv Bochum e.V. (LitKoBo) präsentiert in der Zentralbücherei ab 18 Uhr die Mitmachstation „Schreib-Tisch“, die die Geschichte des Schreibens erlebbar macht. Weitere Aktionen sind online einsehbar.