Beitrag: Kunstwerke der Evolution
SES_INSBOC20250316-14

(c) Sebastian Sendlak

Insekten- und Reptilienschau im Jahrhunderthaus

Die Ausstellung „Kunstwerke der Evolution“ im Jahrhunderthaus zeigt eine beeindruckende Sammlung präparierter Insekten, Reptilien und anderer Tiere. Lebende Exemplare gibt es nicht zu sehen. Dennoch zog die Schau zahlreiche Besucher an.

Über Jahre hinweg haben Biologen und Sammler mehr als 2.000 Exponate zusammengetragen. Darunter befinden sich Riesenspinnen, Schmetterlinge, Käfer, Skorpione sowie seltene Fischarten. Ein besonderes Highlight ist der Schädel eines Gorillas.

« von 2 »

(c) Sebastian Sendlak / BOND

Seit einem Jahr besteht die Ausstellung, doch noch sind nicht alle Exponate öffentlich zugänglich. Weitere Präsentationen sind bereits in Planung.

Neben der Faszination für die Vielfalt der Tierwelt thematisiert die Ausstellung auch das weltweite Insektensterben. Die gezeigten Präparate stammen aus Sammlungen von Entomologen und Forschern aus aller Welt. Interessant sind aber auch die Geschichten hinter einigen Exponaten: So zeigt zum Beispiel ein „Geldbörsen-Exponat, wie unbeliebt die sog. Aga-Kröte in Australien ist. Grund ist die Neuansiedlung, der eigentlich in der Karibik beheimateten Krötenart, die sowohl in den USA; aber auch in Australien für eine extreme Verbreitung gesorgt hat.

Organisator Mikel Liebe und sein vierköpfiges Team präsentieren die Schau an wechselnden Standorten in Nordrhein-Westfalen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

23.3.- Jüchen
30.3. – Wulfen

Weitere Termine sind in Vorbereitung.

Auf Social Media teilen