Auch in der vorlesungsfreien Zeit gibt es im Umfeld der Ruhr-Universität Bochum viel zu erleben.
Themenreihe zu KI in der Hochschulbildung
Im Februar 2025 startet die zweite Themenreihe des Projekts KI:edu.nrw. Auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum oder online können sich Interessierte über den aktuellen Stand von Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre austauschen. Einige Veranstaltungen richten sich gezielt an Hochschullehrende aus NRW, während andere auch für Studierende und allgemein Interessierte offen sind. Der Auftakt ist am 18. Februar 2025. Die Anmeldung ist kostenlos.
Ausstellung „Wahrnehmen & Verstehen“
Vom 28. Februar bis zum 6. April 2025 können Besucher in der Ausstellung „Wahrnehmen & Verstehen – die Welt, sich selbst und andere“ die Prozesse der menschlichen Wahrnehmung erkunden. Die Ausstellung findet auf der Hochschuletage des Dortmunder U statt und wird vom MERCUR-geförderten Projekt „SAPHIR“ organisiert. Ziel ist es, philosophische Grundfragen zur Wahrnehmung verständlich zu machen. Die Ausstellung eignet sich auch für Familien mit Schulkindern. Führungen sind buchbar. Begleitend gibt es ein Rahmenprogramm mit Abendvorträgen. Der Eintritt ist frei.
Hardware Reverse Engineering Workshop
Am 17. und 18. März 2025 findet an der Ruhr-Universität der dritte Hardware Reverse Engineering Workshop statt. Der Workshop bringt die internationale Fachgemeinschaft zusammen, um einen offenen Austausch zu fördern und neue Kooperationen anzustoßen. Geplant sind Forschungsvorträge, Brainstorming-Sitzungen und Networking-Möglichkeiten. Veranstalter sind die Arbeitsgruppe Embedded Security des Max-Planck-Instituts für Sicherheit und Datenschutz (MPI-SP), das Exzellenzcluster CASA und die Ruhr-Universität.
TESTEd-Konferenz
Am 3. April 2025 findet die TESTEd-Konferenz (Towards a European Syllabus in Teacher Education) statt. Forschende, Lehrkräfte, Bildungsexpertinnen und -experten sowie Studierende können sich über die Zukunft der Lehrerbildung austauschen. Die Veranstaltung wird auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum ausgerichtet und als Hybridveranstaltung angeboten. Die Teilnahme ist kostenlos. Pressevertreter können sich per Mail an das Organisationsteam wenden.